Wir alle erzählen uns Geschichten
Über uns selbst, über unsere Arbeit, über andere – und auch über unser Team.
Diese Geschichten sind oft unbewusst, aber sie beeinflussen, wie wir miteinander umgehen, was wir über unsere Stärken und Schwächen glauben und wie wir Entscheidungen treffen.
Ein Team, das sich selbst als „chaotisch, aber kreativ“ beschreibt, geht Herausforderungen anders an als eines, das sich als „immer überlastet und unterbesetzt“ sieht.
Ein „harmonisches Team, das sich auch privat gut versteht“ reagiert auf Konflikte anders als ein Team, das sagt: „Wir sind heterogen und manchmal knallt’s auch.“
Diese inneren Erzählungen prägen unser Selbstverständnis, die Kommunikation und das Miteinander.
Sie können Orientierung geben und Zusammenhalt stiften – oder blockieren, wenn sie über Jahre verfestigt wurden und kaum hinterfragt werden.
Deshalb lohnt es sich, innezuhalten und gemeinsam zu reflektieren:
🔖Was erzählen wir uns eigentlich über uns als Team?
🔖 Und noch wichtiger: Hilft uns diese Geschichte oder steht sie uns im Weg?
In meiner Arbeit mit Teams erlebe ich immer wieder, wie kraftvoll es sein kann, die eigenen Narrative bewusst zu machen und weiterzuentwickeln.
Nicht, um sich etwas schönzureden, sondern um neue Perspektiven zu eröffnen und Entwicklung möglich zu machen.
Wenn Sie Lust haben, hier anzusetzen:
Melden Sie sich bei mir! Ich begleite Teams dabei, ihre Geschichte weiterzuschreiben.
