„Warum wurde das so entschieden?“
„Ich hätte mir mehr Transparenz im Prozess gewünscht.“
„Wenn wir transparenter kommunizieren würden, gäbe es weniger Unmut.“

Die nächste Box in meiner Reihe „Containerbegriffe“ widmet sich dem Begriff Transparenz.
Wie schon bei Kommunikation, Wertschätzung und Struktur, helfen folgende Fragen dabei, genauer hinzuschauen:
🔍 WAS ist konkret gemeint?
🔍 WARUM ist es der Person wichtig?
🔍 WAS ist konkret gemeint?
• Informationen werden zeitnah und vollständig geteilt
• Entscheidungswege und -grundlagen sind nachvollziehbar
• Zuständigkeiten sind klar benannt
• Ziele, Erwartungen und Prioritäten sind offen kommuniziert
• Veränderungen werden frühzeitig angekündigt
• Feedback und Kritik werden offen geäußert und eingeholt
• Projektfortschritte oder Ergebnisse sind für alle einsehbar
• Offenheit über Schwierigkeiten, Risiken oder Engpässe
• Zugang zu relevanten Unterlagen ist geregelt (z. B. Dateiablage, Intranet)
• Keine „informellen Hinterzimmerentscheidungen“
🔍 WARUM ist es der Person wichtig?
• Vertrauen: „Ich will sicher sein, dass keine Infos zurückgehalten werden.“
• Mitgestaltung: „Ich kann mich nur einbringen, wenn ich gut informiert bin.“
• Verlässlichkeit: „Ich will mich nicht auf Flurfunk verlassen müssen.“
• Sicherheit: „Wenn ich weiß, was los ist, kann ich besser planen.“
• Verantwortung: „Ich übernehme nur dann Verantwortung, wenn ich die Zusammenhänge kenne.“
• Gleichbehandlung: „Ich will, dass alle den gleichen Informationsstand haben.“
• Fairness: „Entscheidungen sollten nachvollziehbar und begründbar sein.“
• Effizienz: „Weniger Zeit mit Nachfragen, mehr Zeit für die eigentliche Arbeit.“
• Vermeidung von Missverständnissen: „Transparenz reduziert Interpretationsspielräume.“
• Teamzusammenhalt: „Offene Kommunikation stärkt das Wir-Was Gefühl.“
❓ Welche konkreten Wünsche oder Motive erleben Sie in Ihrem Arbeitskontext, wenn jemand mehr Transparenz fordert?
Ich freue mich auf Ihre Ergänzungen!
Zum Containerbegriff Kommunikation