Das Team-Ziel-Dreieck: Drei Fragen für mehr Klarheit im Team

Ich habe den Eindruck, dass Dreiecke die bevorzugte Form in der Kommunikationswissenschaft, Team- und Organisationsentwicklung sind. Sie sind überall!

Heute möchte ich eines vorstellen, das mir eine liebe Kollegin vor einiger Zeit gezeigt hat – und das ich seitdem regelmäßig in Teamentwicklungen einsetze:

🔻 Das Team-Ziel-Dreieck

Die drei Ecken lauten:
  • Was? – Was macht unser Team? Wozu sind wir da?
  • Für wen? – Wer ist unsere Zielgruppe? Für wen arbeiten wir?
  • Wie? – Wie erreichen wir unser Ziel?

Das war’s auch schon. Gleichzeitig bringt dieses kleine Modell erstaunlich viel Klarheit.

Ich lade Sie ein: Nehmen Sie sich als Team eine Stunde Zeit, um gemeinsam diese drei Fragen zu beantworten. Ich bin überzeugt: Es lohnt sich.

„Beweisführung“
Ich hatte Teamcoachings für zwei Teams der gleichen Organisationseinheit. Die Ausgangslage war unterschiedlich.

Team 1 hatte sich selbst eine Teamentwicklung gewünscht, um die Arbeitsweisen der Kolleg*innen besser zu verstehen und Synergien zu heben. Das Team war schon lange zusammen, aber viel im Außendienst.
➡️ Team 1 war sich schnell über Ziel und Zielgruppe einig, aber es knirschte bei den Arbeitsweisen. Hier half das Dreieck, ein gemeinsames Bild der Zusammenarbeit zu entwickeln.

Team 2 war ursprünglich ein Projektteam. Die Zusammensetzung des Teams hat sich über die letzten Jahr geändert. Es war nur noch eine Person aus dem ursprünglichen Projektteam da.
Im Vorgespräch mit der Führungskraft wurde deutlich, dass wahrscheinlich nicht mehr allen klar sei, was eigentlich die Vision und das Ziel des Projektes war. Es fehlte eine gemeinsame Richtung.
➡️ Team 2 hing bereits im Ziel fest und kam auch bei der Zielgruppe nicht so recht voran. Für die Neuen im Team gab es zwar jedes Mal ein Onboarding, aber sie hatten im stressigen Arbeitsalltag nie Zeit, sich mit der Vision auseinanderzusetzen und sie gegebenenfalls zu hinterfragen. Insofern hat der Tag zur Klärung beigetragen, so dass es im nächsten Schritt darum gehen kann, die Zusammenarbeit besser auszurichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert